aus wistra 3/2025
Im Jahresgutachten 2024/25 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (BT-Drucks. 20/13800) wird ausgeführt, dass Kryptowährungen eine Form digitaler Währungen sind, die Transaktionen durch den Einsatz kryptografischer Verschlüsselung – einer Art digitalem Tresor – sicherstellen. Ihr Funktionsprinzip basiere vielfach auf der Blockchain-Technologie:
„Die erste und bis dato bekannteste Kryptowährung ist der Bitcoin, dessen Einführung im Jahr 2009 erfolgte. Kryptowährungen ermöglichen Transaktionen zwischen zwei Parteien, ohne dass eine zentrale Autorität wie eine Bank oder eine staatliche Institution involviert ist. Der Bitcoin weist eine hohe Volatilität auf [...].
Ein Beispiel dafür ist der Kursverlauf des Bitcoin in den Jahren 2017 und 2018. So stieg im Jahr 2017 der Wert des Bitcoin zunächst von knapp über 1.000 auf fast 20.000 US-Dollar im Dezember, fiel dann aber Ende 2018 um mehr als 73 % auf 3.100 US-Dollar (Investing.com, 2024). Viele Besitzer verwenden Bitcoin nicht für alltägliche Transaktionen, da die Akzeptanz gering ist. Stattdessen wird Bitcoin in der Erwartung künftiger Kursgewinne gekauft [...].
Dies deutet darauf hin, dass Kryptowährungen weniger als Zahlungs- oder Wertaufbewahrungsmittel, sondern vielmehr als spekulative Anlagen genutzt werden.“
Kryptowährungen seien häufig auch mit illegalen Aktivitäten verbunden, da das hohe Maß an Anonymität für Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung missbraucht werden kann. Insbesondere der Bitcoin habe in der Vergangenheit auf Darknet-Marktplätzen wie Silk Road als bevorzugtes Zahlungsmittel gegolten.
Eine spezielle Form von Kryptowährungen sind – so wird weiter ausgeführt – „Stable Coins“. Diese seien an einen anderen Wert gekoppelt, beispielsweise an Gold oder eine traditionelle Währung. Im Gegensatz zu vielen Kryptowährungen versuchten Stable Coins, einen stabilen Wert zu halten und dadurch für alltägliche Transaktionen geeignet zu sein.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Carsten Wegner, Berlin